Elementargruppen
Die drei Elementargruppen des Kindergartens besuchen jeweils 21 Kinder zwischen drei Jahren bis zum Schuleintritt. Sie werden von zwei Erzieherinnen oder Erziehern betreut, die in ihrer Arbeit von einem jungen Menschen in Ausbildung, im Freien Sozialen Jahr (FSJ) oder im Praktikum unterstützt werden. Auf ein ausgewogenes Mädchen - Jungen - Verhältnis, sowie eine harmonische Altersmischung wird besonderen Wert gelegt.
Der Kindergartenalltag ist durch einen festen Zeitrahmen gegliedert, der sich sowohl im täglichen, als auch im wöchentlichen Zyklus wiederholt. Der tägliche Rhythmus besteht aus einem Wechsel von Phasen des freien Spiels und geführten Situationen durch die Erwachsenen. Ein gesundes Wechselspiel von geführten und ungeführten Situationen (z.B. Morgenkreis und Freispiel), von Anspannung und Entspannung begleitet die Kinder durch den Tag und bietet Verlässlichkeit und Orientierung. Eine anregende Umgebung, natürliche Spielmaterialien und freilassende Mal- oder Bastelangebote bieten den Kindern die Möglichkeit in phantasievolle Spielwelten einzutauchen und ihrem Entwicklungsstand und Bedürfnis entsprechend den Tag zu erleben. Durch das Prinzip von Vorbild und Nachahmung lernen die Kinder auf natürliche Weise häusliche, handwerkliche und künstlerische Tätigkeiten, sowie ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen kennen. Die uns umgebende Natur stellt einen wesentlichen Bestandteil des Kindergartenalltags dar. So erleben die Kinder beim Spielen im Garten, am Waldtag oder beim gemeinsamen Gärtnern die jeweilige Jahreszeit intensiv mit. In Liedern, Versen, Fingerspielen und Reigen werden die Jahreszeiten aufgegriffen und für die Kinder erlebbar gemacht. Eingebettet in den Kreislauf der Natur werden auch die christlichen Feste mit den Kindern gemeinsam gefeiert und durchlebt.
Freispiel, gemeinsame Frühstückszubereitung
Gemeinsames Aufräumen, Tisch decken
Morgenkreis, Reigen
Frühstück
Freispiel im Garten
Reingehen, Abschlusskreis
Mittagessen
Mittagspause
Freispiel im Garten, Vesper
Tagesrhythmus Beispiel:
8.00 Uhr:
9.15 Uhr:
9.30 Uhr:
9.50 Uhr:
10.15 Uhr:
11.40 Uhr:
12.00 Uhr:
12.45 - 13.45 Uhr:
14.00 - 16.00 Uhr:
Wochenrhythmus Beispiel:
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Waldtag, Frühstück - Picknick
Aquarellmalen, Frühstück - Milchreis mit Apfelmus
Brötchen backen, Frühstück - Brötchen
Eurythmie, Frühstück - Hirsebrei mit Apfelmus
Kneten, Frühstück - Müsli